Sie schreiben auf der Internet-Startseite “Gemeinsamer Zugriff auf die Rezeptsammlung von mehreren Installationen”. Dieses funktioniert aber nicht gleichzeitig?! Oder überseh ich da irgend etwas?
Ich werde vom 2. Rechner nur nach der IP vom ersten Rechner gefragt, aber nach der eingabe passiert nichts. Warum kann man das Programm nicht von 2 verschiedenen Stationen starten mit dem gleichzeitigen Zugriff auf den DB Ordner?
Mit freundlichen Grüßen
Marco M.
Edit:
Noch ein Verbesserungsvorschlag: Wenn ich die Zutaten eingebe und ich hab ein Rezept, in der die Zutaten unterteilt sind in zB. Teig, Füllung, Überguss ect., könnte man sowas in der Liste auch als sowas wie eine Überschrift nehmen?
Teig (fettgedruckt)
100 g ect.
Füllung (wieder Fettgedruckt)
..
Ein gleichzeitiger gemeinsamer Zugriff funktioniert dann wenn eine Installation die Verwaltung der Datenbank übernimmt. Diese Installation kümmert sich darum das nichts kaputt geht, wenn parallel an einer Datenbank oder gar an einem Rezept gearbeitet wird. Eine zweite Instanz verbindet sich dann mit der anderen.
Dazu muss die Netzwerk-Adresse (IP) der ersten Instanz eingegeben werden, der Ordner der Datenbank muss natürlich auch erreichbar sein.
Auf dem Raspberry Pi läuft das ganze wunderbar. Allerdings hab ich Probleme das ganze mit der Datenbank zu verbinden. Könnte man das unter den einstellungen nicht einfacher machen? Also entweder Ordner oder IP eingabe?
Momentan ja, da ich versuchen möchte wie ich das am besten mach. Sollte sich das mit dem Raspberry als gut erweisen werde ich noch eine 2. version von Rezeptsuite kaufen.
Den Raspberry will ich deswegen als Rezepte Server, weil kann immer laufen (3,5 Watt Verbrauch), nebenbei läuft er als WLAN-Grill-Thermometer und er ist fast unsichtbar.
Sollte es so laufen werde ich ein kleines Tutorial über die komplette Installation anfertigen, da man damit dann die Rezepte auch über das Internet abrufen kann.
Wichtig wäre halt das man in den Datenbankoptionen neben dem Ordnernamen auch eine IP eingeben kann.
Nachtrag: Da das Rezpetsuite auf der Grafikoberfläche läuft ist der zugriff sehr langsam. Also von eienr anderen Station via Firefox drauf zugreifen und man wartet erst mal sehr lang.
Ich werd mal versuchen das mit der Datenbank am wochenende hin zu bekommen und mal sehen vieleicht sind die Zugriffe dann schneller.
Wenn RezeptSuite auf dem Raspberry läuft ist die Sache doch eigentlich erledigt. Diese Instanz verwaltet damit die Datenbank in einem bestimmten Verzeichnis. Dieses Verzeichnis muss im Netzwerk freigegeben sein, z.B. als Samba Freigabe.
Die anderen Installationen müssen als Rezept-Datenbank auf dieses freigegebene Verzeichnis zeigen. Beim Start kommt dann der Dialog das RezeptSuite in dieser Datenbank schon von einer anderen Installation verwendet wird (die Server Instanz) und man wird aufgeforder die IP-Adresse der Server-Instanz einzugeben. Nach Eingabe der IP sollte alles funktioniren.